www.bigplay.ch
Suchen
Arizona
History
Im März 1994 erhielten die Cardinals einen neuen Namen: die Arizona Cardinals. Doch ausser dem Namen ist nicht viel Neues an den Cardinals, denn sie sind das älteste, ohne Unterbrechung aktive Team in der Geschichte des American Football: Die Geschichte des Teams reicht bis ins Jahr 1898 zurück und beginnt in Chicago.

1898 gründete Chris O’Brien den Morgan Athletic Club. Ein paar Jahre später – das Team hatte wenig Geld – konnte er die gebrauchten Jerseys der University of Chicago kaufen. Die Farbe war bereits ein wenig verwaschen und O’Brien bezeichnete sie als «Cardinal Red». Und so hatte das Team, welches zu dieser Zeit an der Racine Street spielte, seinen Spitznamen weg: Racine Street Cardinals.

1920 gehörten die Chicago Cardinals zu den Gründern der NFL. Die Cardinals bekamen in den Chicago Tigers einen lokalen Herausforderer, welcher kurz nach der Gründung zur Liga stiess. O’Brien und die Cardinals forderten die Tigers zu einem Spiel heraus und vereinbarten, dass der Verlierer die Stadt verlassen und sich eine neue Heimat suchen muss. Die Cardinals gewannen das Spiel und somit Chicago als der legendäre John «Paddy» Driscoll den einzigen Touchdown zum 6:3-Sieg der Cardinals erzielte und gleichzeitig das Schicksal der Tigers besiegelte, welche das nächste Jahr nicht mehr zur Meisterschaft antraten.

Doch die Cardinals konnten sich nicht lange an ihrer Alleinherrschaft in Chicago erfreuen: 1921 siedelte George S. Halas seine Decatur Staleys nach Chicago über und benannte sie wenig später in Chicago Bears um. Von der Saison 1925 abgesehen, als sie ihren ersten NFL-Titel gewannen, hatten die Cardinals in den 1920er und 1930er Jahren keinen allzu grossen Erfolg. Allerdings geht der älteste NFL-Rekord auf ihr Konto: An Thanksgiving 1929 erzielte der legendäre Cardinals-Running Back Enie Nevers in einem 40:6-Sieg über die Chicago Bears alle Punkte seines Teams. Ein Rekord wohl für die Ewigkeit.

Seit 1932, als Charles W. Bidwill die Cardinals erwarb, befindet sich das Team im Besitz der Familie. Bidwill gelang es das Team auch während den Depressions-Jahren und dem 2. Weltkrieg am Leben zu erhalten und gegen Ende der 1940er Jahre erlebten die Cardinals ihre besten Zeiten: 1947 gewannen sie zum zweiten Mal die NFL-Meisterschaft. Ihr 28:21-Sieg über die Philadelphia Eagels war ihr letzter Playoff-Sieg bis 1998, als die Dallas Cowboys mit 20:7 besiegt werden konnten. Das Team von Head Coach Jimmy Conzelman glänzte vor allem durch sein «Dream Backfiel» mit Charley Trippi, Paul Christman, Pat Harder, Marshall Goldberg und Elmer Angsman.

Ab 1960 entwickelten sich die Cardinals zu den Zugvögeln der Liga: 1960 verliessen sie Chicago und siedelten nach St. Louis um. 1988 wechselten die Cardinals erneut die Stadt und liessen sich in Phoenix nieder. Bis 1994 spielten sie unter dem Namen Phoenix Cardinals, seither als Arizona Cardinals. Wo aber immer auch die Cardinals spielten: Viel Erfolg war ihnen nicht beschieden. Kaum je qualifizierten sie sich für die Playoffs und von Siegen in der Postseason konnten sie nur träumen. 2008 allerdings gewann die Cardinals nach 33 Jahren erstmals wieder ihre Division. Mehr noch: Sie stiessen bis in die Super Bowl vor, wo sie sich dann allerdings den Pittsburgh Steelers geschlagen geben mussten.

CARDINALS FACTS

Mitglied der NFL:
17. September 1920, Gründungsmitglied
1920-1959 Chicago Cardinals
1960-1987 St. Louis Cardinals
1988-1993 Phoenix Cardinals
seit 1994 Arizona Cardinals

Super Bowl-Verlierer:
XLIII

NFL/NFC-Meister:
1925, 1947, 2008

NFL/NFC-Vizemeister:
1948, 2015

Divisions-Meister:
1947, 1948, 1974, 1975, 2008, 2009, 2015

Hall of Fame-Mitglieder:
Charles Bidwill (Besitzer)
Jimmy Conzelman (Coach)
Dan Dierdorf
John «Paddy» Driscoll
Dick «Night Train» Lane
Ollie Matson
Ernie Nevers
Duke Slater
Jackie Smith
Charley Trippi
Kurt Warner
Roger Wehrli
Aeneas Williams
Larry Wilson

Ernie Nevers, Fullback, 1929-1931
Ernie Nevers, Fullback, 1929-1931
Roger Wehrli, Cornerback, 1969-1982
Roger Wehrli, Cornerback, 1969-1982
Dan Dierdorf, Tackle, 1971-1983
Dan Dierdorf, Tackle, 1971-1983
von Stefan Feldmann - 
Sonntag, 2. Februar 2020